Zum Hauptinhalt springen

transcript ist einer der führenden wissenschaftlichen Fachverlage im deutschsprachigen Raum. Die Schwerpunkte des Programms liegen in den Kultur-, Medien- und Sozialwissenschaften, in der Geschichte, der Philosophie und im Kulturmanagement. Es erscheinen über 100 Editionen mit jährlich ca. 400 Neuerscheinungen in deutscher und englischer Sprache, darunter zahlreiche Open Access Publikationen, sowie eine Backlist von über 5.000 Titeln. Seit der Gründung in den späten 1990ern ist transcripts Programm ein »Happening Place« für innovative Wissenschaft im internationalen Raum und vereint aktuelle Beiträge zu Forschungsdebatten in und zwischen den Disziplinen mit zeitdiagnostischen Essays, die über die akademische Sphäre hinaus ihre Leser_innen finden.

Bielefeld University Press (BiUP) basiert auf einer Kooperation der Universität Bielefeld mit dem transcript Verlag und steht für wissenschaftliche Expertise und moderne Publikationsstrategien, für eine enge Zusammenarbeit, die auf hervorragende Beratung und Betreuung der Autor*innen im gesamten Publikationsprozess setzt, sowie für strenge Qualitätssicherung durch ein hochkarätiges Lektorat und eine sorgfältige Gestaltung und Verarbeitung der Bücher. Darüber hinaus zeichnet sich BiUP durch ein interdisziplinäres Editorial Board sowie ein mit exzellenten internationalen Wissenschaftler*innen besetztes Advisory Board aus.

mdwPress ist der Open-Access-Wissenschaftsverlag der mdw – Universität für Musik und darstellende Kunst Wien. Der Verlag macht die von großer Diversität geprägte Forschung an der mdw sichtbarer und zugänglicher. mdwPress ist eine öffentlich geförderte Infrastruktur, die zu globalen technischen, ökonomischen und ethischen Transformationsprozessen im Publikationswesen beiträgt. Ein Kuratorium aus ausgezeichneten internen wie externen Wissenschaftler_innen sichert die akademische Freiheit und steht für die Qualitätssicherung ein.

Fachgebiete
Die Komposition der Hysterie Zur Psychologie der Moderne in Richard Strauss` Tondichtung Don Quixote op. 35 Julia Marie Müller
Mensch-Wolf-Beziehungen in den Alpen Eine mehr-als-menschliche Geographie des Verbundenseins Verena Schröder, Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
Narrationen der Herabsetzung Inszenierungen von Invektivität in aktuellen italienischen Migrationserzählungen Franziska Teckentrup, Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
Atlas der Datenkörper 2 Digitale Körperlichkeit im Bauhaus, der Politik und Mystik Marlene Bart, Johannes Breuer, Medizinische Bibliothek der Charité - Universitätsmedizin Berlin
Democratic Nationalism in Scotland Inclusion in Political and National Collectives Philipp Rückheim, Forum Internationale Wissenschaft Universität Bonn
Lernen am Artefakt Pädagogisch-didaktische Grundlagen für das dialogisch ästhetisch-forschende Lernen Claudia Mörgeli, Swiss National Science Foundation (SNSF)
Theatre in Handwriting Hamburg Prompt Book Practices, 1770s-1820s Martin Jörg Schäfer, Alexander Weinstock, DFG
It's How You Flip It Multiple Perspectives on Hip-Hop and Music Education Linus Eusterbrock, Chris Kattenbeck, Oliver Kautny, Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
Saving and Being Safe Away from Home Savings and Insurance Associations in Ethiopia and Its Diaspora Kim Glück, Sophia Thubauville
Wissenschaftsdidaktik IV Wissenschaftskommunikation Gabi Reinmann, Rüdiger Rhein, Open-Access-Fonds der Universität Hamburg
Afrodiasporic Identities in Germany Life-Stories of Millennial Women Silvia Wojczewski, Swiss National Science Foundation (SNSF)
Kulturproduktion in der Migrationsgesellschaft Herausforderungen für Kulturinstitutionen und Kulturpolitik Jens Schneider, Jochen Oltmer, Andreas Pott, Antonie Schmiz
Heruntergeladen am 12.8.2024 von https://www.degruyter.com/partner/transcript
Button zum nach oben scrollen